Die Produktentwicklung ist ein Prozess, um neue Produkte oder Dienstleistungen am Markt zu etablieren. Ziel ist es, bestimmte Standards für neue Produkte zu erfüllen und eine hohe Qualität liefern zu können. Produkte und Dienstleistungen werden in verschiedenen Branchen mit unterschiedlicher Komplexität erstellt.
Konzepte
Um den Prozess im Unternehmen zu strukturieren, ist es wichtig, ein geeignetes Konzept zu wählen. 2 wesentliche Fragen sind dabei von Bedeutung.
Passt es zum Unternehmen?
Passt es zum Anwender?
Das Ergebnis sind dann Entwicklungsphasen, an denen verschiedene Anwender und Abteilungen beteiligt sind.
Entwicklungsphasen
Ideen und Impulse
Ideen können aus verschiedenen Quellen generiert werden, so z.B.:
- Kundenanfragen
- Konkurrenzprodukte
- Effizienz
Kundenanfragen sind ein typisches Beispiel, wie marktnahe Produkte entwickelt werden können, da sie sich am realen Bedarf orientieren. Beim Austausch mit Kunden und anderen Marktteilnehmern sind Messen und Konferenzen hilfreich. Auch Konkurrenzprodukte können einen Anreiz geben, das eigene Produktportfolio zu erweitern. Das sogenannte Cross-Selling gibt dem Kunden Anreize, weitere Produkte des Unternehmens zu beziehen. Dadurch kann eine Skalierung im Unternehmen entstehen, die den Umsatz steigert. Steigerung der Effizienz wird im Unternehmen erzielt, wenn die Kosten gesenkt werden können. Das beinhaltet Materialkosten, Personalkosten und Zeitaufwand.
Marktanalyse
Im zweiten Schritt steht die Marktanalyse an. Nicht jede Kundenanfrage lässt sich in ein sinnvolles Produkt umwandeln. Es geht darum, den Aufwand in Grenzen zu halten und das Produkt im eigenen Portfolio zu platzieren. Bietet das Produkt Alleinstellungsmerkmale, kann die Inanspruchnahme von Schutzrechten die Marktposition stärken.
Auch bei der Analyse von Konkurrenzprodukten ist es essentiell, die Ressourcen (Kosten, Zeit, Personal) und den Nutzen realistisch einzuschätzen.