Von Pessimisten und Optimisten

Das folgende Zitat zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen von Optimisten und Pessimisten. „Die weitsichtigen Optimisten schauen gern in die Ferne. Sie glauben, dass die Welt sich unaufhaltsam verbessert, egal was passiert. Alles, was mit uns geschieht, ist ein Fortschritt. Mit jedem neuen Krieg, mit jeder Revolution oder jedem Aufstand erobert sich die Menschheit ein bisschen mehr Freiheit, mit jedem neuen Job entsteht mehr Wohlstand und jeder Verlust schenkt einem zum Ausgleich ein Stück Weisheit und Gelassenheit.[…]

Die kurzsichtigen Pessimisten sehen die Menschheit auf dem absteigenden Ast und die Vernunft als zur Neige gehende Requisite. In ihren Augen schwebt die Menschheit ständig über einem Abgrund. Sie balanciert auf einem dünnen Seil, gestrickt aus Eitelkeit und Neid – unmöglich, darauf die Balance zu halten. Jeder Versuch, das Zusammenleben einigermaßen vernünftig zu organisieren, ist vergeblich, jedes neue Projekt zum Scheitern verurteilt und jeder neue Tag auf dem Planeten ist ein Geschenk, das wir nicht verdient haben.“ Beides sind Wege zur Wahrheitsfindung. Es finden sich Belege für die eine oder Seite, was in einem differenziertes Bild resultiert. Am Ende stellt sich die Frage, wie man einen vernünftigen Mittelweg findet und ein Realist zu werden.

Weiterlesen

Der Osborne Effekt und die Automobilindustrie

Charakteristisches

  • alte Technologie mit einbrechenden Verkaufszahlen
  • neue Technologie mit steigenden Verkaufszahlen
  • Verkaufszahlen gehen insgesamt zurück

Mögliche Gründe

  • neue Technologie ist mit alter Technologie nicht vergleichbar
  • neue Technologie hat noch Probleme, die einen Umstieg erschweren
  • Produktionskapazitäten der neuen Technologie sind noch nicht so hoch wie die alte Technologie, weshalb die neue Technologie noch teurer ist
  • Skepsis gegenüber neuer Technologie
Weiterlesen

Deutschlands CO2 Emmissionen

Im Jahr 1990 wurden die Aufzeichnungen begonnen und im Abstand von 10 Jahren wurden zwischen 100 und 200 Megatonnen eingespart. Im Jahr 2023 sind die Emissionen fast auf die Hälfte gesunken im Vergleich zu 1990. Insgesamt ist das eine sehr positive Entwicklung, da der Trend langfristig in die richtige Richtung geht. Auch wenn die Maßnahmen von vielen als unzureichend betrachtet werden, zeigt sich Deutschland im weltweiten Vergleich als Vorbild. Vor allem als Industrieland sind die Anstrengungen enorm, nur Norwegen scheint da aktuell besser dazustehen.

Weiterlesen

Mehr Batteriespeicher als Pumpspeicherkraftwerke?

Pumpspeicherwerke in Deutschland haben in eine Gesamtkapazität von etwa 40 GWh.[1] Aufgrund der Geopgraphie ist ein Ausbau kaum möglich. Durch die steigende Erzeugung von eneuerbarer Energie gibt es stärkere Schwankungen im Stromnetz. Nur großvolumige Speicher können dahingehend die Stabilität und die Effizienz verbessern. Im September 2024 konnten bereits über 15 GWh an Batteriekapazittät in Deutschland […]

Weiterlesen

Keine PFAS Herstellung mehr in Deutschland?

Die 3M Tochter Dyneon will aus der Herstellung von Ewigkeitschemikalien bzw. PFAS aussteigen. Auch wenn die Produktion lukrativ ist, scheinen die rechtlichen Risiken zu hoch. Insbesondere 3M musste schon sehr hohe Schadensersatzsummen von über 10 Mrd $ in den USA zahlen.

In bayrischen Gendorf befindet sich offenbar die letzte Anlage in Deutschland. Dort wurden PFAS bzw. PFOA und verwandte Stoffe 40 Jahre hergestellt und verwendet. ADONA wurde dabei als Ersatzstoff für PFOA verwendet. In den Gewässern konnte eine Konzentration von mehreren Mikrogramm/Liter PFOA festgestellt werden, was sehr bedenklich ist. Auch konnten geringe Mengen im Grundwasser gefunden werden, was zeigt wie groß das Ausmaß dieses Problems ist.

Weiterlesen

Balkonkraftwerk für alle

Vereinfachungen für kleine Solaranlagen, die auch als Balkonkraftwerke oder Steckersolar bezeichnet wird, sind im Solarpaket 1 bereits in Kraft getreten. Für Mieter und damit ein Großteil der deutschen Bevölkerung ist die Nutzung von Balkonkraftwerken mit hohen Hürden verbunden, da die Eigentümerversammlung über die Nutzung entscheidet. Änderungen sind aktuell nur über das Justizministerium möglich, welches bisher nicht erfolgt sind. Um das zu beschleunigen hat die AG Balkonsolar eine Petition gestartet

Weiterlesen