Vom Stromexporteur zum Importeur

Bei der Betrachtung des Stromimports- und exports von Deutschland ist ein Regimewechsel im Jahr 2023 festzustellen. Im ersten Quartal 2023 ist ein Export zwischen 5 – 10 GW erkennbar. Dieser wandelt sich zu einem Import im zweiten Quartal 2023 zwischen 5 – 10 GW. Vergleicht man die Werte mit dem Jahr 2022 und 2021 fällt […]

Weiterlesen

Der Wert angewandter Wissenschaften Teil 1

Die Grundlagenforschung beschäftigt sich mit dem reinen Erkenntnisgewinn. Der Transfer von Elektronen in einem Daniell-Element zeigt die Funktion von Redoxreaktionen anschaulich. Darauf bauen die angewandten Wissenschaften auf, die auf konkrete Einsatzmöglichkeiten (Anwendungen) abzielen. Der gezielte Bau und die Optimierung von Batterien ermöglicht die Nutzung der Grundprinzipien. Oft werden elementare Grundprinzipien zuerst entdeckt und nur einige […]

Weiterlesen

Chemie studieren

Im Folgenden werden Eigenschaften genannt, die man mitbringen sollte um ein Studium an einer deutschen Hochschule oder Universität zu bestehen. Die Abbrecherquoten können hoch sein, sodass dieses Studium nicht für jeden etwas ist. Man wird auf die Probe gestellt, ob man wirklich an Chemie interessiert ist und gewillt ist dieses Wissen zu erweitern. Am Ende […]

Weiterlesen

PFAS in Kochgeschirr

Das bekannteste Beispiel für fluorierte Kohlenwasserstoffe (PFAS) sind beschichtete Pfannen. Der Vorteil, dass daran kein Essen haftet, macht es vielseitig einsetzbar. Bekannt ist das Material auch als Teflon oder PTFE. Eine Gefahr bei diesem Material besteht erst ab einer Temperatur oberhalb von 400 °C, wo mit einer Zersetzung zum giftigen Fluorwasserstoff gerechnet werden kann. [1] […]

Weiterlesen

PFAS Problematik

Wie bereits berichtet bekommt die Stoffgruppe der Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) immer größere Aufmerksamkeit. Die Ausmaße der umfangreichen Industrieproduktion werden in der Umwelt stärker sichtbar. Die langen Verweilzeiten führen zu einer Anreicherung in Gewässern und Organismen, sodass sie in einem Umweltmonitoring auffallen. Bei der Verwendung fluorhaltiger Materialien wie Teflon gelangen Mikropartikel in das Abwasser und die […]

Weiterlesen

Was sind PFAS?

Unter diesem Sammelbegriff werden perfluorierte Alkylsubstanzen zusammengefasst. Es sind organische Verbindungen die ähnlich zu Fettsäuren oder Wachsen sind. Dabei sind einige Wasserstoffatome gegen Fluor ausgetauscht. In polymerisierter Form werden Kunststoffe wie das Teflon (PTFE) hergestellt. Diese fluorierten Substanzen gelten als sehr hydrophob und werden deshalb für Anwendungen eingesetzt, wo Wasser störend ist. Das kann z.B. […]

Weiterlesen

Rost in Batterien …

… behauptet zumindest ein Golem-Artikel. Außerdem ist von einer MXene Membran die Rede, die auch noch eine Alternative zu Lithium darstellen soll. Diese Ausssagen erscheinen etwas skurril. Immerhin wird über ein hochleitfähiges und hydrophiles Material berichtet, was objektiv richtig ist. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, was MXene überhaupt ist. Grundsätzlich kann man es […]

Weiterlesen

Klimaneutral bis 2030?

Da der Begriff klimaneutral sehr weitgefasst interpretiert werden kann sind allgemeine Aussagen schwierig. Gut protokollierte und auswertbare Daten gibt es z.B. bei der Stromerzeungung. Der Anteil an erneuerbarer Energien seit 2015 ist in folgener Tabelle zusammengefasst. Insbesondere die erste Jahreshälfte zeigt bei den Monaten Februar bis Mai hohe Ausbeuten, was wohl mit dem höheren Anteil […]

Weiterlesen

Photovoltaik Speicher 2021

Mit einer Steigerung von 160 % neuer Anlagen (141.000) wird der Trend der letzten Jahre im Bereich der PV Speicher fortgesetzt. Die Gesamtanzahl von 400.000 wurde 2021 überschritten und sollte im folgenden Jahr eine halbe Million erreichen. Das Wachstum ist niedriger als bei Elektroautos und da stellt sich die Frage, ob es weiter steigen kann. […]

Weiterlesen

Elektromobilität 2021

Im letzten Jahr hat sich das starke Wachstum der Elektromobilität in Deutschland angedeutet. Mit einem Wachstum von über 300 % der Neuzulassungen ist es der insgesamt höchste Wert der Statistik. Die historischen Wachstumsraten lagen zwischen 100 und 300 %. Bei den stark steigenden Produktionszahlen ist die Frage wie weit sich das Wachstum steigern lässt und […]

Weiterlesen