Nach dem Atomausstieg

Die aktuelle Stromerzeugung durch Kernenergie beträgt knapp 4 GW pro Tag. Bei einem täglichen Energiebedarf in Deutschland von 50 bis 75 GW ergibt das einem Anteil von maximal 10 %. Solarenergie lieferte in diesem Jahr zwischen 5 bis 15 GW in den Monaten März – Oktober. In den verbleibenden Wintermonaten liegt der Ertrag unter 5 […]

Weiterlesen

Diesel teurer als Benzin

Durch die weltwirtschaftlichen Auswirkungen wie z.B. des Ukrainekriegs verändern sich das Angebot und die Nachfrage auf dem Weltmarkt. Ein FAZ-Artikel berichtet von einer gestiegenen Nachfrage nach Heizöl. Die Auswirkung einer höheren Heizöl-Nachfrage auf den Dieselpreis wird durch die Erdöl-Fraktionierung verursacht. Erdöl entsteht durch das Absterben von Biomasse (hauptsächlich Algen) und einem aneroben Abbau am Meeresgrund. […]

Weiterlesen

Redoxreaktionen

1) Wie erkenne ich eine Redoxreaktion? An einer Änderung der Oxidationszahl! Das bedeutet, dass bei dieser Reaktion Elektronen übertragen werden. Insbesondere Metalle haben eine große Bandbreite: Fe/Fe2+/Fe3+Cu/Cu+/Cu2+Mn/Mn2+/Mn4+/Mn7+ Aber auch die Nichtmetalle (C,N,P,S) haben viele unterschiedliche Verbindungen, was in der Natur sehr bedeuted ist.Änderung des Stickstoffs (N) : N2/NH3 oder NH4+/NO2–/NO3– (Stickstoffkreislauf) 2) Aufstellen der Teilgleichungen […]

Weiterlesen

Säure-Base-Konzepte

Ein entscheidender Faktor für Säure-Base-Gleichgewichte ist die Autoprotolyse des Wassers. Die Dissoziation in Protonen H+ (Hydroniumionen ist präziser) und zeigt die saure Eigenschaft des Wassers (Protonendonator). Wiederum sind die entstandenen Hydroxidionen OH– in der Lage, Protonen an sich zu binden (Protonenakzeptor).H2O > H+ + OH– Bei einem neutralen pH Wert von 7 liegen die Protonen […]

Weiterlesen

Phasentrennung

Die Fettaugen auf einer Suppe oder der Ölfilm auf einem Gewässern sind Beispiele für dieses Phänomen. Hauptverantwortlich dafür sind die attraktiven Wechselwirkungen ähnlicher Moleküle zueinander. Das sind zum einen polare Verbindungen, die Wasserstoffbrücken aufbauen in einer wässrigen Phase. Zum anderen sind es Van-der-Waals-Kräfte von unpolaren Molekülen in der organischen Phase. Die repulsiven Wechselwirkungen der beiden […]

Weiterlesen

Lernprozess

Wie lerne ich eigentlich? Zur Beantwortung dieser Frage ist die Kategorisierung der Gedächtnisarten hilfreich. Beinahe ständig werden wir mit Reizen überflutet und das Filtern nach wichtigen Informationen wird im Ultrakurzzeitgedächtnis verarbeitet. Durch die Fokussierung auf die wichtigen Inhalte kann man sich mit einem Thema mehrere Minuten beschäftigen bis die Erschöpfung/Sättigung eintritt und es nicht mehr […]

Weiterlesen