Im Jahr 1990 wurden die Aufzeichnungen begonnen und im Abstand von 10 Jahren wurden zwischen 100 und 200 Megatonnen eingespart. Im Jahr 2023 sind die Emissionen fast auf die Hälfte gesunken im Vergleich zu 1990. Insgesamt ist das eine sehr positive Entwicklung, da der Trend langfristig in die richtige Richtung geht. Auch wenn die Maßnahmen von vielen als unzureichend betrachtet werden, zeigt sich Deutschland im weltweiten Vergleich als Vorbild. Vor allem als Industrieland sind die Anstrengungen enorm, nur Norwegen scheint da aktuell besser dazustehen.
WeiterlesenSchlagwort: CO2
Der Kohlenstoffkreislauf
Ausgangspunkt der Betrachtung soll das atmosphärische CO2 sein. Die Hauptquelle für das Freisetzen von CO2 sind fossile Brennstoffe sowie die Zementproduktion. Eine Umwandlung von CO2 in der Natur geschieht hauptsächlich durch die folgenden Stoffwechselvorgänge. Ein Überfluss an CO2 in der Atmosphäre kann diese Stoffwechselvorgänge verstärken. Der Umfang ist jedoch begrentzt, weshalb nach anderen Methoden für […]
Weiterlesen