Batteriespeicher mit neuem Meilenstein

Der Ausbau der Batteriespeicher in Deutschland ist im April 2025 soweit fortgeschritten, dass eine Gesamtkapazität von 19,5 GWh erreicht werden konnten. Damit konnte mehr als die Hälfte der Kapazität aller Pumpspeicherkraftwerke (39 GWh) erreicht werden. Bereits im September 2023 konnten 10 GWh an Batteriekapazität erreicht werden. Durch das starke Wachstum der Batteriespeicher ist in wenigen Jahren damit zu rechnen, dass Batteriespeicher den größten Anteil der Stromspeicher in Deutschland ausmachen werden. Damit wird ein deutlicher Beitrag zur stärkeren Nutzung volatiler Energiequellen und zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. [1]

Heimspeicher machen dabei immer noch den Großteil aus, welcher mit einer großen Anzahl, aber eher kleineren Kapazität einhergehen. Gewerbe- und Großspeicher mit deutlich höheren Kapazitäten besitzen sehr hohe Investitionskosten. Mit stetig sinkenden Speicherkosten wird die Investition immer attraktiver. Es ist damit zu rechnen, dass der Anteil an Gewerbe- und Großspeicher steigen wird, einfach durch das Vielfache an Kapazität. Bereits für die nächsten 2 Jahre sind schon mehr als 6 GWh Großspeicher an Ausbau eingeplant. [2]

[1] battery-charts.rwth-aachen.de/
[2] drdeuterium.de/2025/01/02/starker-ausbau-bei-stationaeren-speichern-haelt-an-update-2024/
[3] drdeuterium.de/2024/10/03/mehr-batteriespeicher-als-pumpspeicherkraftwerke/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert