Pumpspeicherwerke in Deutschland haben in eine Gesamtkapazität von etwa 40 GWh. Aufgrund der Geopgraphie ist ein Ausbau kaum möglich. Durch die steigende Erzeugung von eneuerbarer Energie gibt es stärkere Schwankungen im Stromnetz. Nur großvolumige Speicher können dahingehend die Stabilität und die Effizienz verbessern. Im September 2024 konnten bereits über 15 GWh an Batteriekapazittät in Deutschland aufgebaut werden. Den Hauptanteil machen dabei über 1,5 Mio Heimspeicher. Bei einem Zubau von 5 GWh pro Jahr könnten in 5 Jahren bereits die 40 GWh geknackt werden. Dementsprechend wurden etwa 500.000 Heimspeicher pro Jahr dazukommen. Das Potential die 40 GWh um ein Vielfaches zu übertreffen ist möglich, wenn man das Potential an Gewerbe- und Großspeicher mit einbezieht.
WeiterlesenSchlagwort: Batteriespeicher
Update erneuerbare Energien (Klimaneutral bis 2030?)
Das Jahr 2023 ist ein absolutes Rekordjahr für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (EE).[1,2] Der Anteil konnte im Schnitt um 26,3 % zum Vorjahr gesteigert werden, was einen Mittelwert von 60,9 % ergibt. Besonders die Monate Mai-Juli konnten sehr stark zuelgen, was auf den starken Zubau von Photovoltaik zurückzuführen ist. Der Jahresmittelwert der Steigerung steigt […]
Weiterlesen