Reaktivierung alter Pumpspeicherkraftwerke

Unweit von Nürnberg befindet sich die Gemeinde Happburg, welche von 1958 bis 2001 ein Pumpspeicherkraftwerk in Betrieb hatte. Mit einer Kapazität von 850 MWh ist es das größte seiner Art in Bayern und das neuntgrößte in Deutschland. Die Reaktivierung soll bis 2028 erfolgen und mit Kosten von 250 Mio. € zu Buche schlagen.

Eine alternative Lösung stellen Batteriespeicher im Container-Format dar, welche für Groß- und Gewerbespeicher genutzt werden. So bekommt man aktuell in einen 20 ft. Container eine Kapazität von 5 MWh unter zu einem Preis von 1,3 Mio. €. Mit den 250 Mio. € könnten 190 Container gebaut werden mit einer Gesamtkapazität von 950 MWh. Damit würden die Batteriespeicher die Pumpspeicherkraftwerke übertreffen.

Weiterlesen

Balkonsolar Förderprogramme 2025

Auf Länderebene gibt es 2025 nur wenige Förderprogramme für Balkonsolar Anlagen. Gerade einmal 3 von 16 Bundesländern fördern den Erwerb. Dabei zahlt Mecklenburg-Vorpommern mit 500 € den höchsten Beitrag, gefolgt von Sachsen mit 300 € und Berlin mit 250 €. Da in den Töpfen nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen, ist eine rechtzeitige Beantragung sinnvoll.

Weiterlesen

Batteriespeicher mit neuem Meilenstein

Der Ausbau der Batteriespeicher in Deutschland ist im April 2025 soweit fortgeschritten, dass eine Gesamtkapazität von 19,5 GWh erreicht werden konnten. Damit konnte mehr als die Hälfte der Kapazität aller Pumpspeicherkraftwerke (39 GWh) erreicht werden. Bereits im September 2023 konnten 10 GWh an Batteriekapazität erreicht werden. Durch das starke Wachstum der Batteriespeicher ist in wenigen Jahren damit zu rechnen, dass Batteriespeicher den größten Anteil der Stromspeicher in Deutschland ausmachen werden. Damit wird ein deutlicher Beitrag zur stärkeren Nutzung volatiler Energiequellen und zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen.

Weiterlesen

Neuigkeiten zu PFAS

PFAS (Perfluorierte Alkylsäuren) sind weitverbreitete und persistente Verbindungen. Sie werden kaum abgebaut, bleiben daher Jahrhunderte in der Umwelt und richten kontinuierlich Schaden an. Durch die Wasserlöslichkeit werden sie gut in den Gewässern verteilt und können durch ihre Fettlöslichkeit in Organismen aufgenommen werden. Eine breite Verwendung und eine unzureichende Entsorgung führen zu einer unkontrollierten Abgabe in die Umwelt.

Weiterlesen

Von Pessimisten und Optimisten

Das folgende Zitat zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen von Optimisten und Pessimisten. „Die weitsichtigen Optimisten schauen gern in die Ferne. Sie glauben, dass die Welt sich unaufhaltsam verbessert, egal was passiert. Alles, was mit uns geschieht, ist ein Fortschritt. Mit jedem neuen Krieg, mit jeder Revolution oder jedem Aufstand erobert sich die Menschheit ein bisschen mehr Freiheit, mit jedem neuen Job entsteht mehr Wohlstand und jeder Verlust schenkt einem zum Ausgleich ein Stück Weisheit und Gelassenheit.[…]

Die kurzsichtigen Pessimisten sehen die Menschheit auf dem absteigenden Ast und die Vernunft als zur Neige gehende Requisite. In ihren Augen schwebt die Menschheit ständig über einem Abgrund. Sie balanciert auf einem dünnen Seil, gestrickt aus Eitelkeit und Neid – unmöglich, darauf die Balance zu halten. Jeder Versuch, das Zusammenleben einigermaßen vernünftig zu organisieren, ist vergeblich, jedes neue Projekt zum Scheitern verurteilt und jeder neue Tag auf dem Planeten ist ein Geschenk, das wir nicht verdient haben.“ Beides sind Wege zur Wahrheitsfindung. Es finden sich Belege für die eine oder Seite, was in einem differenziertes Bild resultiert. Am Ende stellt sich die Frage, wie man einen vernünftigen Mittelweg findet und ein Realist zu werden.

Weiterlesen

Der Osborne Effekt und die Automobilindustrie

Charakteristisches

  • alte Technologie mit einbrechenden Verkaufszahlen
  • neue Technologie mit steigenden Verkaufszahlen
  • Verkaufszahlen gehen insgesamt zurück

Mögliche Gründe

  • neue Technologie ist mit alter Technologie nicht vergleichbar
  • neue Technologie hat noch Probleme, die einen Umstieg erschweren
  • Produktionskapazitäten der neuen Technologie sind noch nicht so hoch wie die alte Technologie, weshalb die neue Technologie noch teurer ist
  • Skepsis gegenüber neuer Technologie
Weiterlesen

Deutschlands CO2 Emmissionen

Im Jahr 1990 wurden die Aufzeichnungen begonnen und im Abstand von 10 Jahren wurden zwischen 100 und 200 Megatonnen eingespart. Im Jahr 2023 sind die Emissionen fast auf die Hälfte gesunken im Vergleich zu 1990. Insgesamt ist das eine sehr positive Entwicklung, da der Trend langfristig in die richtige Richtung geht. Auch wenn die Maßnahmen von vielen als unzureichend betrachtet werden, zeigt sich Deutschland im weltweiten Vergleich als Vorbild. Vor allem als Industrieland sind die Anstrengungen enorm, nur Norwegen scheint da aktuell besser dazustehen.

Weiterlesen