Mit dem Ende des Jahres 2024 wurden über 570.000 neue stationäre Speicher gebaut, von denen ein Großteil Heimspeicher sind. Damit wird nun eine Gesamtkapazität von 17,6 GWh erreicht und mit einem Zuwachs von 6,3 GWh ebenfalls ein neuer Rekord erzielt. Die durchschnittliche Speichergröße ist dabei von 10,2 kWh auf 10,5 kWh gestiegen.
WeiterlesenSchlagwort: Erneuerbare Energien
Verlangsamtes Wachstum erneuerbarer Energien (Update 2024)
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion in Deutschland ist von 60,6 % auf 63,5 % in 2024 gestiegen. Das bedeutet eine Steigerung von 4,2 %, was deutlich weniger ist als der durchschnittliche Antstieg von 8,3 % der letzten Jahre. Der stärkste Monat 2024 ist April und Juli mit 70 % und der schwächste Monat ist November mit 49,6 %.
WeiterlesenBalkonkraftwerk für alle
Vereinfachungen für kleine Solaranlagen, die auch als Balkonkraftwerke oder Steckersolar bezeichnet wird, sind im Solarpaket 1 bereits in Kraft getreten. Für Mieter und damit ein Großteil der deutschen Bevölkerung ist die Nutzung von Balkonkraftwerken mit hohen Hürden verbunden, da die Eigentümerversammlung über die Nutzung entscheidet. Änderungen sind aktuell nur über das Justizministerium möglich, welches bisher nicht erfolgt sind. Um das zu beschleunigen hat die AG Balkonsolar eine Petition gestartet
WeiterlesenUpdate erneuerbare Energien (Klimaneutral bis 2030?)
Das Jahr 2023 ist ein absolutes Rekordjahr für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (EE).[1,2] Der Anteil konnte im Schnitt um 26,3 % zum Vorjahr gesteigert werden, was einen Mittelwert von 60,9 % ergibt. Besonders die Monate Mai-Juli konnten sehr stark zuelgen, was auf den starken Zubau von Photovoltaik zurückzuführen ist. Der Jahresmittelwert der Steigerung steigt […]
WeiterlesenVom Stromexporteur zum Importeur
Bei der Betrachtung des Stromimports- und exports von Deutschland ist ein Regimewechsel im Jahr 2023 festzustellen. Im ersten Quartal 2023 ist ein Export zwischen 5 – 10 GW erkennbar. Dieser wandelt sich zu einem Import im zweiten Quartal 2023 zwischen 5 – 10 GW. Vergleicht man die Werte mit dem Jahr 2022 und 2021 fällt […]
WeiterlesenKlimaneutral bis 2030?
Da der Begriff klimaneutral sehr weitgefasst interpretiert werden kann sind allgemeine Aussagen schwierig. Gut protokollierte und auswertbare Daten gibt es z.B. bei der Stromerzeungung. Der Anteil an erneuerbarer Energien seit 2015 ist in folgener Tabelle zusammengefasst. Insbesondere die erste Jahreshälfte zeigt bei den Monaten Februar bis Mai hohe Ausbeuten, was wohl mit dem höheren Anteil […]
Weiterlesen