Mehr Batteriespeicher als Pumpspeicherkraftwerke?

Pumpspeicherwerke in Deutschland haben in eine Gesamtkapazität von etwa 40 GWh. Aufgrund der Geopgraphie ist ein Ausbau kaum möglich. Durch die steigende Erzeugung von eneuerbarer Energie gibt es stärkere Schwankungen im Stromnetz. Nur großvolumige Speicher können dahingehend die Stabilität und die Effizienz verbessern. Im September 2024 konnten bereits über 15 GWh an Batteriekapazittät in Deutschland aufgebaut werden. Den Hauptanteil machen dabei über 1,5 Mio Heimspeicher. Bei einem Zubau von 5 GWh pro Jahr könnten in 5 Jahren bereits die 40 GWh geknackt werden. Dementsprechend wurden etwa 500.000 Heimspeicher pro Jahr dazukommen. Das Potential die 40 GWh um ein Vielfaches zu übertreffen ist möglich, wenn man das Potential an Gewerbe- und Großspeicher mit einbezieht.

Weiterlesen

Keine PFAS Herstellung mehr in Deutschland?

Die 3M Tochter Dyneon will aus der Herstellung von Ewigkeitschemikalien bzw. PFAS aussteigen. Auch wenn die Produktion lukrativ ist, scheinen die rechtlichen Risiken zu hoch. Insbesondere 3M musste schon sehr hohe Schadensersatzsummen von über 10 Mrd $ in den USA zahlen.

In bayrischen Gendorf befindet sich offenbar die letzte Anlage in Deutschland. Dort wurden PFAS bzw. PFOA und verwandte Stoffe 40 Jahre hergestellt und verwendet. ADONA wurde dabei als Ersatzstoff für PFOA verwendet. In den Gewässern konnte eine Konzentration von mehreren Mikrogramm/Liter PFOA festgestellt werden, was sehr bedenklich ist. Auch konnten geringe Mengen im Grundwasser gefunden werden, was zeigt wie groß das Ausmaß dieses Problems ist.

Weiterlesen

Balkonkraftwerk für alle

Vereinfachungen für kleine Solaranlagen, die auch als Balkonkraftwerke oder Steckersolar bezeichnet wird, sind im Solarpaket 1 bereits in Kraft getreten. Für Mieter und damit ein Großteil der deutschen Bevölkerung ist die Nutzung von Balkonkraftwerken mit hohen Hürden verbunden, da die Eigentümerversammlung über die Nutzung entscheidet. Änderungen sind aktuell nur über das Justizministerium möglich, welches bisher nicht erfolgt sind. Um das zu beschleunigen hat die AG Balkonsolar eine Petition gestartet

Weiterlesen

Energiespeicher Deutschland 2023

Die Anzahl der stationärer Energiespeicher in Deutschland hat 2023 über eine Million erreicht. Damit hat sich die Anzahl innerhalb eines Jahres verdoppelt, was ein neuer Rekord ist.[1,2] Die Kapazität hat sich damit auf 11,3 GWh eröht. Die durchschnittliche Leistung beträgt 10,2 kWh, womit 0,8 % des durschnittlichen täglichen Strombedarfs in Deutschland gedeckt werden könnte.[3] Viele […]

Weiterlesen

Update erneuerbare Energien (Klimaneutral bis 2030?)

Das Jahr 2023 ist ein absolutes Rekordjahr für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (EE).[1,2] Der Anteil konnte im Schnitt um 26,3 % zum Vorjahr gesteigert werden, was einen Mittelwert von 60,9 % ergibt. Besonders die Monate Mai-Juli konnten sehr stark zuelgen, was auf den starken Zubau von Photovoltaik zurückzuführen ist. Der Jahresmittelwert der Steigerung steigt […]

Weiterlesen

Der Kohlenstoffkreislauf

Ausgangspunkt der Betrachtung soll das atmosphärische CO2 sein. Die Hauptquelle für das Freisetzen von CO2 sind fossile Brennstoffe sowie die Zementproduktion. Eine Umwandlung von CO2 in der Natur geschieht hauptsächlich durch die folgenden Stoffwechselvorgänge. Ein Überfluss an CO2 in der Atmosphäre kann diese Stoffwechselvorgänge verstärken. Der Umfang ist jedoch begrentzt, weshalb nach anderen Methoden für […]

Weiterlesen

Der Popcorn-Effekt in der Innovation

Maiskörner besitzen außen eine harte Schale und einen weicheren Stärkekern. Stärke ist bekannt dafür Wasser speichern zu können. Beim Erhitzen der Maiskörner steigt der Druck im Inneren des Maiskorns und es kommt irgendwann zur Explosion und Expansion der Stärke. Die Schale wird zerissen, was bei speziellen Maissorten mit dünner Schale möglich ist. Im Verlauf der […]

Weiterlesen

Richard Buckminster Fuller

Geboren 1895 und gestorben 1983 erlebte er mit 32 einen Wendepunkt in seinem Leben, der ihm Richtung und Sinn gab. In den 40er, 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hatte er seine bedeutende Schaffenszeit. Eines seiner berühmten Zitate erscheint im aktuellen Kontext sehr weise. You never change things by fighting the existing reality. To […]

Weiterlesen