Das bekannteste Beispiel für fluorierte Kohlenwasserstoffe (PFAS) sind beschichtete Pfannen. Der Vorteil, dass daran kein Essen haftet, macht es vielseitig einsetzbar. Bekannt ist das Material auch als Teflon oder PTFE. Eine Gefahr bei diesem Material besteht erst ab einer Temperatur oberhalb von 400 °C, wo mit einer Zersetzung zum giftigen Fluorwasserstoff gerechnet werden kann. [1] […]
WeiterlesenSchlagwort: Umwelt
PFAS Problematik
Wie bereits berichtet bekommt die Stoffgruppe der Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) immer größere Aufmerksamkeit. Die Ausmaße der umfangreichen Industrieproduktion werden in der Umwelt stärker sichtbar. Die langen Verweilzeiten führen zu einer Anreicherung in Gewässern und Organismen, sodass sie in einem Umweltmonitoring auffallen. Bei der Verwendung fluorhaltiger Materialien wie Teflon gelangen Mikropartikel in das Abwasser und die […]
WeiterlesenWas sind PFAS?
Unter diesem Sammelbegriff werden perfluorierte Alkylsubstanzen zusammengefasst. Es sind organische Verbindungen die ähnlich zu Fettsäuren oder Wachsen sind. Dabei sind einige Wasserstoffatome gegen Fluor ausgetauscht. In polymerisierter Form werden Kunststoffe wie das Teflon (PTFE) hergestellt. Diese fluorierten Substanzen gelten als sehr hydrophob und werden deshalb für Anwendungen eingesetzt, wo Wasser störend ist. Das kann z.B. […]
WeiterlesenKohlenstoff-Fixierung
Um die Klimaveränderungen zu verlangsamen ist zuerst die Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen (CO2, Methan,…) essentiell bis sich die Emissions-Neutralität (“Klimaneutralität”) einstellt. Bereits vorhandene Treibhausgase können nur langsam im Meer in Form von Kohlensäure aufgenommen werden. Bei Vorhandensein von Kationen (Ca2+,…) kann daraus Kalkgestein gebildet werden, was ich als anorganischen Weg bezeichne. Eine weitere Möglichkeit ist die […]
Weiterlesen